Neue Zürcher Zeitung
Tony Vaccaro kam 1944 als Infanterist nach Frankreich und fotografierte, was er sah: Tote, feiernde Menschen oder trauernde Heimkehrer. Später wurde er Modefotograf. Am 20. Dezember wird er hundertjährig. Im Gespräch erzählt er von seinen beiden Karrieren.
Neue Zürcher Zeitung
Instagram ist voll von analogen Schnappschüssen, unzählige Hersteller bringen ihre Rollfilme zurück und Leica eine Kamera aus den Achtzigern. Was steckt hinter der Wiedergeburt der analogen Fotografie?
Neue Zürcher Zeitung
Drei Jahre lang dokumentierte Emanuele Occhipinti den Alltag der Menschen, die «in der Schwebe zwischen Spektakel und Gefahr» mit dem Ätna leben. Entstanden sind surreale und intime Aufnahmen, über die der Fotograf mit mir ausführlich gesprochen hat.
Neue Zürcher Zeitung
Der Fotograf Slim Aarons dokumentierte einst den Zweiten Weltkrieg. Danach wollte er auf der Sonnenseite des Lebens wandeln und widmete sich dem Leben der Schönen und Reichen. Seine Bilder lassen von einer sorglosen Welt träumen.
Neue Zürcher Zeitung
Zum dritten Mal hat Lalo de Almeida dieses Jahr einen World Press Photo Award gewonnen. «Amazonian Dystopia» zeige, wie Brasilien mit dem Amazonasgebiet umgehe, und solle wachrütteln, erklärt der Fotograf im Interview mit der NZZ.
Neue Zürcher Zeitung
Die Bildredaktion der NZZ erreichen täglich Fotografien aus der Ukraine, die tote Zivilisten zeigen. Nur wenige davon publizieren wir. Die Geschichte eines Frontbilds der «New York Times» zeigt, weshalb grösste Vorsicht geboten ist.
Volksblatt
Jüngst fand zum ersten Mal der Nothilfekurs für Krisenreporterinnen und Krisenreporter in Trübbach statt. Zwei Teilnehmer und SSM-Mitglieder erzählen von ihren Erlebnissen mit schwerverletzten Puppen, scharfer Munition und Schweineblut.
Zentralplus
Die Familiengeschichte der Littens ist spektakulär. Ein ewiges Wechselspiel dystopischer und paradiesischer Welten. Deshalb war es unmöglich, sie in einen Artikel zu packen. Für Zentralplus haben Raimond Lüppken und ich einen Dreiteiler geschrieben.
Schaffhauser AZ
Was andere ausrangieren, schraubt er neu zusammen: Rolf Ziegler ist umweltbewusster Mechaniker. Nebst starkem Pflichtbewusstsein treibt den jungen Mann aber noch etwas anderes an.
Casual Photophile
Ein englischsprachiger Artikel über einen mühsamen Wochenendtrip und die schlechteste Kamera in meiner Sammlung; eine scheinbar perfekte Kombination.
Orange Peel
Die Geschichte eines Genres, das nicht loslassen konnte und genau deshalb populär wurde. Cantopop als Teil der individuellen Identität Hongkongs, die dem roten Drachen die Stirn bietet.
Die Mittelländische Zeitung
Das Alternativmedium Rubikon führt hunderte Artikel, die für die Szene der Verschwörungsideologen und Coronaskeptiker eine wichtige Rolle spielen: Sie erhärten ihren Glauben und verwandeln ihn in Wissen.
Republik
Ein Gastro-Unternehmer fordert die Verhaftung der Schweizer Regierung und will sie vor ein Kriegsgericht stellen. Dann hält er ein Treffen ab, an dem der Systemumsturz besprochen wird.
Audiatur
Mit einer leichten Zeitverzögerung zur Entwicklung in Deutschland radikalisieren sich auch die Corona-Proteste in der Schweiz.
Casual Photophile
In diesem englischsprachigen Artikel geht es um Familie, Sturheit und des Fotografen existentielle Frage.
Orange Peel
Im japanischen Wirtschaftsboom der Achtzigerjahre entsteht ein Musikgenre ganz im Zeichen der Prosperität: City Pop. Als die Bubble Economy aber platzt, verschwindet auch das Genre. 35 jahre später, erreicht das Genre neue Beliebtheit.
Belltower News
Unter strahlend blauem Himmel sitzen und stehen am 8. Februar 2020 über 500 tiefschwarz gekleidete Neofaschisten beisammen und zelebrieren den Untergang ihrer Helden.